Presse

Jumbo Spiele GmbH

Sie sind Journalist und möchten gerne über Aachen Summer Open 2012 berichten? Presse ist bei uns sehr willkommen! Bitte lesen Sie die folgende Seite sehr sorgfältig.

Allgemeine Informationen

  • Bitte vorher per E-Mail bei uns melden (cube@hackvalue.de).
  • Presse zahlt keinen Eintritt.
  • Wir würden uns sehr darüber freuen, nach der Veranstaltung eine Kopie Ihres Berichtes bzw. Artikels zu erhalten.

Fernsehteams

  • Alle Nahaufnahmen sind mit den gefilmten Teilnehmern vorher abzusprechen.
  • Mindestabstand von zwei Metern zu Teilnehmern, die gerade ein Puzzle lösen, um diese nicht abzulenken und dadurch zu benachteiligen.
  • Unter gar keinen Umständen sind Teilnehmer, die gerade ein Puzzle lösen, während des laufenden Wettbewerbs anzusprechen.
  • Größere Aufbauten (wie Stative oder sogar Kamerakräne) sind aus Platzgründen unbedingt vorher mit uns abzusprechen.

Was gibt es zu sehen?

  • Viele sogenannte Speedsolves, d.h. verschiedene Puzzles, unter anderem der bekannte Zauberwürfel, werden in atemberaubender Zeit gelöst (teilweise unter 10 Sekunden).
  • Viele "Persönlichkeiten" der Szene werden anwesend sein und sicher für ein Interview zur Verfügung stehen, darunter Halter verschiedener nationaler und internationaler Rekorde, die Organisatoren, Vertreter der World Cube Association wie auch viele sehr junge Nachwuchscuber.
  • Um einen kleinen Eindruck zu bekommen, was sie erwartet, können Sie sich gerne die Presseberichte und Fotos von 2011, 2010 bzw. 2009 angucken - wir rechnen dieses Jahr mit noch höheren Besucherzahlen.

Die Veranstalter

Aachen Summer Open 2012 wird ehrenamtlich von den folgenden Aachener (Ex-)Studenten organisiert:

  • Robin Blöhm (Mathematik)
  • Sébastien Auroux (Mathematik)
  • Florian Weingarten (Mathematik, Informatik)
  • Monika Zimmermann (Mathematik und Sozialwissenschaften)
  • Berit Brüster (Chemie)
  • Jens Diewald (Mathematik)
  • Axel Häck (Mathematik)
  • Caroline Paeßens (Politische Wissenschaft/Soziologie)
  • Sebastian Jack (Luft- und Raumfahrttechnik)
  • Norbert Kotthoff (Elektrotechnik)
  • Jörg Seidler (Technische Informatik)

Zusätzliche Unterstützung erhalten wir von Prof. Dr. Aloys Krieg vom Lehrstuhl A für Mathematik (Analysis und Zahlentheorie) der RWTH Aachen, vielen freiwilligen Helfern, sowie von der World Cube Association und der Jumbo Spiele GmbH.